Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Logo, Schule und Kontaktdaten

Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Heilerziehungspflege


Ludwigsplatz 13-15
35390 Gießen

Telefon: 0641 93274-0
E-Mail: fachschule.giessen@daa.de

Heilerziehungspfleger*in

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in (Bachelor Professional in Sozialwesen)

Deine Ausbildung mit Zukunft - Jetzt bewerben!

Du hast Interesse an Menschen, bist sozial engagiert, willst Dich weiterentwickeln und persönliche und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Du möchtest einen Beruf erlernen, der Dir eine sichere Zukunftsperspektive bietet, der viele interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Arbeitsbereiche eröffnet?

Dann bewirb Dich bei uns! :-) Wir starten 1x pro Jahr, gleich nach den hessischen Sommerferien. Im kommenden Schuljahr 23/24 ist es der 04.09.2023.

Leitsätze

Leitsätze

 für unsere schulische Arbeit

  • Lernen
    Wir ermöglichen ein praxisorientiertes Lernen durch persönliches Mentoring und Supervision. Die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen erreichen wir durch Methodenvielfalt.
  • Netzwerk
    Durch die enge Vernetzung mit den Praxiseinrichtungen ermöglichen wir die Verknüpfung von Theorie und Praxis und schaffen damit optimale Voraussetzungen für einen qualifizierten Berufseinstieg und selbstgesteuertes Lernen.
  • Persönlichkeit
    Wir unterstützen den Prozess der Selbstreflexion, damit unsere Auszubildenden ihr Potenzial entfalten und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln können. Learn together, grow together!
  • Schulkultur
    Gemeinsam gestalten wir den Schulalltag über einen wertschätzenden Umgang. Gegenseitige Achtung, Vielfalt und Toleranz sind Grundwerte unserer Schule.

Mittlere Reife sowie

  • eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Sozialassistenz oder Vergleichbares im medizinisch-pflegerischen bzw. pädagogischen Bereich) oder
  • eine 36-monatige einschlägige Vollzeitberufstätigkeit (z.B. FSJ)

oder

Fachgebundene Hochschulreife sowie eine 3-monatige einschlägige Vollzeitberufstätigkeit (Vollzeitpraktikum)

oder

Abitur sowie eine 3-monatige einschlägige Vollzeitberufstätigkeit (Vollzeitpraktikum). 

 

Und: Gute Deutschkenntnisse. Auf B2, besser C1-Niveau. 

Wenn Du mit einem B2-Zertifikat bei uns anfängst, kannst Du an unserer Schule einen begleitenden Deutsch-Förderunterricht besuchen. Nimmst Du regelmäßig daran teil, musst Du uns im Laufe Deiner Ausbildung kein C1-Niveau mehr nachweisen.

Heilerziehungspfleger*innen sind heilpädagogisch, sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Die besondere Qualifikation besteht in der Fähigkeit die drei Bereiche - heilen, erziehen und pflegen - miteinander zu vereinen.

Das zeitgemäße Aufgabenverständnis der Heilerziehungspflege umfasst die Begleitung, Assistenz, Beratung, Unterstützung, Bildung und Pflege von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen, um ihnen eine möglichst vollumfängliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Arbeitsfelder Heilerziehungspflege

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
  • Professionelle Beziehungsgestaltung
  • Lebenswelten, Diversität und Inklusion
  • Bildungs- und Unterstützungsangebote
  • Entwicklungsbegleitung
  • Institution- und Teamentwicklung
  • Mentoring

Lernbereich Gesellschaft und Kultur

  • Deutsch
  • Englisch
  • Religion / Ethik    

Sozialpflegerisches Handeln

  • Fachpraktische Ausbildung im Praktikum

Mit der Urkunde über die staatliche Anerkennung als Heilerziehungspfleger*in bist Du gemäß dem Deutschen-Qualifikations-Rahmen (DQR) bzw. dem Europäischen-Qualifikations-Rahmen (EQR) in Stufe 6 eingeordnet. 

Die Ausbildung beginnt wieder am 04.09.2023 und dauert drei Jahre. Sie soll zu Dir und Deinem Leben passen. Deshalb kannst Du bei uns zwischen drei Varianten wählen (Klassenstärke vorausgesetzt).

Variante I

  • 1. Ausbildungsjahr: 5 Tage/Woche theoretische Fachausbildung in der Schule, unterbrochen durch ein 6-wöchiges Orientierungspraktikum.
  • 2. und 3. Jahr: 2 Tage/Woche theoretische Fachausbildung und 3 Tage/Woche fachpraktische Ausbildung im bezahlten Berufspraktikum.

Variante II

  • 1. und 2. Ausbildungsjahr 5 Tage/Woche theoretische Fachausbildung inklusive je eines 6-wöchigen Orientierungspraktikums. 
  • 3. Jahr: 5 Tage/Woche fachpraktische Ausbildung im Rahmen des bezahlten Berufspraktikums (Anerkennungsjahr).

Diese Variante ist bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen nach dem SGB II oder SGB III in den ersten zwei Jahren über Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter vollumfänglich förderfähig.

Variante III

Im 1., 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils an 2 Tagen/Woche theoretische Fachausbildung in der Schule (zzgl.  bis zu 8 Unterrichtsblockwochen, davon 1 Woche als Studienfahrt in Selbstzahlung) und an 3 Tagen/Woche fachpraktische Ausbildung im Rahmen des bezahlten Berufspraktikums. Von Anfang an dual (praxisintegrierte Ausbildung).

In den Blockwochen findet an 5 Tagen pro Woche Unterricht in der Schule statt. Es sind dies die ersten drei Wochen nach den hessischen Sommerferien, die erste Woche nach den Herbstferien, die erste Woche nach den Weihnachtsferien und die erste Woche nach den Osterferien. Der Unterricht in den Blockwochen hat Workshop-Charakter.

Für diese Variante suchst Du Dir selbst vor Ausbildungsbeginn eine Praxiseinrichtung für das begleitende Berufspraktikum. Gerne sind wir Dir bei der Suche behilflich. Wir arbeiten aktuell mit über 40 Kooperationspartnerbetrieben aus der Praxis zusammen, deren Kontaktdaten wir Dir gerne zur Verfügung stellen. 

Du schließt für Deine praxisintegrierte Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger*in 2 Verträge ab. Einen Schulvertrag mit uns als Schule und einen Vertrag über Dein begleitendes Berufspraktikum mit der Praxiseinrichtung (Mustervertrag begleitendes Berufspraktikum im Download-Bereich).

Ab Juli 2023 wird voraussichtlich auch diese Variante über Bildungsgutschein durch Jobcenter bzw. Agentur für Arbeit förderfähig sein.

Die Ausbildung wird in der Regel vom staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und dem Vogelsbergkreis in voller Höhe übernommen. Für Lehr- und Lernmaterialien erheben wir von Dir einen monatlichen Beitrag in Höhe von 10,00 Euro und mit Anmeldung zur Abschlussprüfung eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 450,00 Euro.

 

Fördermöglichkeiten:

Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen nach dem SGB II oder SGB III kann die Ausbildung in Form eines Bildungsgutscheins durch die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter vollumfänglich gefördert werden. Alternativ kann die Förderung über BAFÖG / AufstiegsBAFÖG erfolgen (Antragsformulare und Infoflyer im Download-Bereich)

Schritt 1

Du reichst uns bitte postalisch oder per Email folgende Unterlagen ein ...

  • Motivationsschreiben (Warum willst Du Heilerziehungspfleger*in werden?)
  • vollständiger tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise Deiner schulischen und beruflichen Voraussetzungen (Zeugnisse / Referenzschreiben. In Kopie.)
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Nicht älter als drei Monate - kannst Du bis zum Ausbildungsbeginn auch nachreichen.)
  • ärztliche Bescheinigung, dass Du für den Beruf des / der Heilerziehungspfleger*in gesundheitlich geeignet bist (Nicht älter als drei Monate - kannst Du bis zum Ausbildungsbeginn auch nachreichen. Mustervorlage für Deinen Arzt / Deine Ärztin im Download-Bereich.)
  • Nachweis Masernschutzimpfung

Schritt 2

Wir prüfen Deine Unterlagen und stellen fest, ob Du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Wir rufen Dich an oder bitten Dich zu einem Gespräch, falls wir noch Fragen haben. 

Dann übersenden wir Dir unser Anmeldeformular, das Du uns bitte schnellstmöglich ausgefüllt und unterschrieben zurückschickst.

Schritt 3

Sobald wir Deine Anmeldung vorliegen haben, erhältst Du von uns Deinen verbindlichen Schulvertrag

 

Rechtzeitig vor Schulbeginn im Juni / Juli melden wir uns erneut bei Dir. Du bekommst dann Dein "Willkommensschreiben" mit allen wichtigen Infos für den ersten Schultag.

 

Du hast indviduelle Fragen zu unserem Ausbildungsangebot?

Ruf uns an oder schreib uns eine Email! Gerne beraten wir Dich persönlich. Auch virtuell über MS-Teams oder in einem Beratungsgespräch vor Ort bei uns an der Schule.

Wir freuen uns auf Dich! 

Telefon +49 (0)641 93274-0 oder +49(0)641 93274-17

E-Mail fachschule.giessen[at]daa.de oder info.giessen[at]daa.de

Berufliche Zukunft

Der Bedarf an Heilerziehungspfleger*innen ist groß. Gerade auch der gesellschaftliche Wandel, Stichwort "Inklusion", schafft neue Einsatzgebiete. So werden unsere Absolvent*innen durch die jüngst gesetzlich verankerte Gleichstellung von Heilerziehungspfleger*innen und Erzieher*innen jetzt auch in Krippen und Kitas nachgefragt sowie in Einrichtungen der Jugendhilfe.

 

NEUE Berufsbezeichnung - Bachelor Professional in Sozialwesen

Als Staatl. anerkannte(r) Heilerziehungspfleger*in kannst Du ab sofort auch die Berufsbezeichnung Bachelor Professional in Sozialwesen führen. Dies unterstreicht die Wertigkeit der Ausbildung.

 

FACEBOOK und INSTAGRAM - Schau rein bei uns, lerne uns kennen und nimm teil an unserem Schulleben ...

https://www.instagram.com/daafsfuersozialwesengiessen/

https://de-de.facebook.com/daafachschulefuersozialwesengiessen

 

Bürgergeld - LATEST NEWS - November 2022 - Im Rahmen des neu verabschiedeten Bürgergeldes (das Hartz4 ersetzt) wird es ab 01.07.2023 voraussichtlich möglich sein, eine Förderung der Ausbildung über Bildungsgutschein durch Jobcenter und / oder Agentur für Arbeit auch für unsere Ablaufvariante III (praxisintegrierte Ausbildung) zu erhalten. 

 

 

 

 

Aufkleber

Ihre Ansprechpartner*innen